Diesen Beitrag weiterempfehlen:
Ästhetische Zahnmedizin in der Zahnarztpraxis Dr. Gauchel, Düsseldorf, vereint ästhetische und funktionale Gesichtspunkte.

Ästhetische Zahnmedizin: Mehr als nur ein schönes Lächeln

Stellen Sie sich vor, Sie stehen vor dem Spiegel und versuchen zu lächeln. Doch irgendetwas stört Sie.

Vielleicht ist es das leichte Gelb, das sich über die Jahre auf Ihre Zähne geschlichen hat. Oder die kleine ausgeschlagene Ecke an Ihrem Schneidezahn, die Ihnen mehr und mehr störend auffällt. Oder auch die ältere Füllung, die beim herzhaften Lachen dunkel erscheint.

Was auch immer es ist – Ihr Lächeln fühlt sich nicht mehr so an, wie es sollte. Es ist nicht mehr das strahlende, selbstbewusste Lächeln, das Sie der Welt zeigen möchten.

Hier kommt die ästhetische Zahnmedizin ins Spiel. Sie ist mehr als nur Zahnmedizin – richtig eingesetzt, vereint sie ästhetische Perfektion mit handwerklicher Präzision und Funktionalität.

Und bleibt so auch Medizin, indem sie die Gesundheit nicht der Schönheit opfert, sondern die Zähne „schön“ gesund hält.

Das Ziel ist ein natürliches Lächeln, das Sie gerne und mit Stolz zeigen.

Ein Lächeln, das Bände spricht – durch ästhetische Zahnmedizin

Ihre Zähne sind mehr als nur Werkzeuge zum Kauen. Sie sind meist das Erste, das Ihr Gegenüber bei einer Begrüßung sieht. Ein warmes Lächeln kann Türen öffnen, Barrieren abbauen und Ihnen Selbstbewusstsein schenken.

Doch selbst wenn Ihre Zähne kerngesund sind, können Verfärbungen, Schiefstellungen oder unattraktive Füllungen Sie daran hindern, Ihr Lächeln gerne zu zeigen.

Das muss nicht so bleiben, denn zum Glück hat die Zahnmedizin in den letzten Jahren im Bereich der ästhetischen Zahnmedizin eine unglaubliche Entwicklung genommen.

Entwicklungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten, Ihr Lächeln zurückzuholen – oder es sogar zu perfektionieren.

Einige dieser neuen Errungenschaften werde ich Ihnen hier vorstellen. Mit einer Ausnahme führe ich diese Behandlungen auch in meiner Praxis durch.

Die Wichtigkeit der „Rot-Weiß-Ästhetik“

Zunächst muss ich Ihnen aber einen Zahn ziehen: Ein perfektes Lächeln wird nicht allein durch weiße Zähne verursacht. Auch die Form und Stellung der Zähne ist wichtig. Und was häufig vergessen wird: Harmonie entsteht erst, wenn die Zähne in einem gesunden Zahnfleisch stehen. Das ist die sogenannte „Rot-Weiß-Ästhetik“.

Wobei dieser Begriff auch auf eine falsche Spur führen kann, denn weder sind Zähne nur „weiß“, noch sollte Zahnfleisch „rot“ sein.

Selbst von Natur aus sehr helle Zähne besitzen immer Schattierungen von gelben, braunen, rötlichen, blauen oder grauen Farbtönen.

Deshalb achten wir bei einer Behandlung sehr genau auf die Nachbarzähne und unsere Meisterlabore passen die Farbe der „neuen Zähne“ exakt darauf an. Man könnte sagen, Weiß muss weise eingesetzt werden, denn das macht den Unterschied zwischen Natürlichkeit und Künstlichkeit.

(Wieso fällt mir jetzt ein in England tätiger Fußballtrainer ein…hm…weiß nicht…egal.)

Und gesundes Zahnfleisch ist nicht „rot“, sondern in direkter Nachbarschaft der Zähne blassrosa. Ein entzündetes, blutrotes und geschwollenes Zahnfleisch zerstört die Wirkung der schönsten Zähne.

Deshalb ist die Behandlung entzündeten Zahnfleisches und einer Parodontitis ein wichtiger Bestandteil der ästhetischen Zahnmedizin. Denn erst wenn Zahnfleisch und Zähne gesund und harmonisch aufeinander abgestimmt sind, werden Sie attraktiv lächeln. Und ich zufrieden sein.

Und jetzt kommt mein ewiger Appell: Beugen Sie sich bereits in jungen Jahren Erkrankungen Ihres Zahnfleisches vor.

Ist es erst einmal zurückgegangen, können wir (d. h. Sie, meine Mitarbeiterinnen und ich mit vollem Einsatz) die Entzündung zum Stillstand bringen, aber der Verlust an Zahnfleisch ist in den meisten Fällen endgültig.

Die dabei entstehenden ästhetischen Einbußen können zwar durch eine Änderung der Zahnformen häufig ausgeglichen oder zumindest gemildert werden, aber das ist sehr aufwändig.

Viel einfacher ist es, Schäden durch die richtige tägliche Pflege – z.B. durch die SOLO-Prophylaxe – zu verhindern. Wir zeigen Ihnen wie.

Bleaching sorgt für hellere Zähne

Das Leben hinterlässt Spuren, auch auf Ihren Zähnen. Ob durch Rotwein, Kaffee, Nikotin oder einfach die Zeit – Verfärbungen lassen sich manchmal nicht vermeiden. Doch das bedeutet nicht, dass Sie damit leben müssen.

Zunächst gilt es festzustellen, ob die Verfärbungen oberflächlich sind oder der Zahn „in der Wolle“ verfärbt ist.

Handelt es sich um oberflächliche Verfärbungen, können diese durch eine professionelle Zahnreinigung entfernt werden. Mit der SOLO-Prophylaxe können meine Mitarbeiterinnen, und sogar Sie zuhause, dafür sorgen, dass Ihre Zähne frisch und klar schimmern und aufgrund der Lichtreflexion deutlich heller wirken.

Liegen die Verfärbungen jedoch in der Tiefe des Zahnes, können diese durch eine chemische Zahnaufhellung, dem „Bleaching“ wieder aufgehellt werden. Richtig angewendet ist es für die Zähne vollkommen unschädlich. Ich bevorzuge in meiner Praxis das häusliche Bleaching mittels im zahntechnischen Labor hergestellter Schienen. Der Vorteil: Sie bestimmen den Grad der Aufhellung und können bei Bedarf auch nachbleichen.

Vor einem Bleaching ist immer eine gründliche Zahnreinigung notwendig, weil Auflagerungen ansonsten zu einem fleckigen Ergebnis führen. Oftmals verzichten Patienten danach sogar auf das Bleaching, weil Sie feststellen, dass saubere und perfekt gereinigte Zähne von Natur aus heller wirken.

Aber auch einzelne, nach einer Wurzelkanalbehandlung dunkel gewordene Zähne lassen sich wieder aufhellen. Dazu wird das Bleichgel in meiner Praxis direkt in den Zahn eingebracht und verbleibt dort einige Tage unter einer provisorischen Füllung. Ist der gewünschte Farbton erreicht, wird das Bleichmittel entfernt und der Zahn wieder definitiv verschlossen.

Unsichtbare Füllungen – zahnfarbene Werkstoffe in der ästhetischen Zahnmedizin

Das Aussehen der Zähne kann aber auch durch alte Füllungen beeinträchtigt werden. So sehen alte Amalgamfüllungen häufig dunkel aus und ehemals zahnfarbene Füllungen haben sich durch die Einwirkung der bereits genannten, üblichen Verdächtigen verfärbt oder sind verschlissen und in die Jahre gekommen.

Heutzutage verfügen wir über Keramik-Kunststoff-Verbundwerkstoffe, die sogenannten Komposite, die speziell abgestimmt auf den Front- oder Seitenzahnbereich, wesentlich verschleißfester und naturähnlicher sind, als das früher der Fall war.

Für die Backenzähne können auch Füllungen aus reiner Keramik verwendet werden. Sie werden als „Inlay“ bezeichnet und sind noch mal verschleißfester, aber auch aufwändiger.

Ein „bestes“ Material gibt es nicht. Aber ein Material, das für die jeweilige Situation am geeignetsten ist schon. Dazu berate ich Sie gerne.

Eines gilt für beide Füllungsmaterialien: Kein störendes Grau, kein Metall, das durchschimmert – nur Ihr natürlich strahlendes Lächeln. So, wie es der Begriff ästhetische Zahnmedizin verspricht.

Zahnersatz, der nicht auffällt

Manchmal fehlen Zähne, und das fühlt sich nicht nur unvollständig an. In den meisten Fällen ist es das auch und kann durch Zahnwanderungen und fehlende oder falsche Abstützung der Kiefer aufeinander zu massiven Problemen mit Kopf-, Nacken und Kiefergelenksschmerzen führen.

Daher rate ich – von wenigen Ausnahmen abgesehen – immer zum Ersatz eines fehlenden Zahnes.

Eine Möglichkeit sind Brücken aus Vollkeramik. Sie zeichnen sich nicht nur durch eine sehr gute Gewebeverträglichkeit und fehlende Wechselwirkung mit anderen Materialien im Mund aus, sondern auch durch eine sehr gute Ästhetik.

Auftreffendes Licht wird den natürlichen Zähnen vergleichbar durchgelassen, gestreut und reflektiert. Dadurch erhalten die Zähne ein sehr natürliches Aussehen und dunkle Ränder am Zahnfleischsaum werden vermieden. Gerade im Frontzahnbereich ist das von nicht zu unterschätzendem Vorteil.

Alternativ können Zähne auch durch Implantate und vollkeramische Kronen ersetzt werden. Das ist die perfekte Lösung, wenn die Nachbarzähne gesund sind oder keine Pfeilerzähne für eine Brücke vorhanden sind.

Die gleichen Vorteile besitzen vollkeramische Kronen, mit denen Zähne, bei denen eine Füllung nicht mehr möglich ist, wieder ihre natürliche Funktion und Ästhetik erhalten.

Um aber Ästhetik mit Präzision und Funktion zu vereinigen, müssen auch die Dentaltechniker ihr Handwerk mit Leidenschaft ausüben. Und das kann ich von den Laboren, mit denen ich seit Jahren zusammenarbeite, mit Fug und Recht behaupten.

Veneers zaubern perfekte Frontzähne

Haben Sie vielleicht einen kleinen Makel, der Sie ständig an Ihren Vorderzähnen stört? Diese Lücke zwischen den Frontzähnen oder die abgeschlagene Kante, die Sie beim Sprechen immer wieder mit der Zunge berühren? Vielleicht haben Sie das nie geändert, weil Sie dachten, das könne nur mit Kronen korrigiert oder repariert werden?

Dabei ist das in den meisten Fällen gar nicht nötig.

Kleine und mittlere Zahnumformungen oder Reparaturen lassen sich hervorragend mit Komposit durchführen. Lücken zwischen den Schneidezähnen lassen sich beispielweise ohne Verlust von Zahnsubstanz schließen.

Bei größeren Defekten sind Veneers eine Alternative zur Krone. Durch diese Keramikschalen können Form, Farbe und in gewissen Grenzen auch die Stellung der Zähne dauerhaft korrigiert werden.

Diese kleinen Kunstwerke werden in unseren Dentallaboren sorgfältig hergestellt und auf die vorher präparierten Zähne aufgeklebt. Der Grad der Präparation hängt von der individuellen Situation ab, ist aber immer geringer, als bei einer Krone und bewahrt so die Stabilität der Schneidezähne.

Beide Technologien sehen nicht nur gut aus, sondern so, als wären sie schon immer ein Teil von Ihnen gewesen.

Das ist dann wahre Ästhetik.

Unsichtbare Zahnschienen: Der sanfte Weg zu geraden Zähnen

Vielleicht sind sie ja mit Form und Farbe Ihrer Zähne zufrieden, aber deren Stellung gefällt Ihnen nicht.

Abhilfe können in diesem Fall transparente Zahnschienen schaffen. Schritt für Schritt bringen diese unauffälligen Schienen Ihre Zähne über Monate in die richtige Position. Und niemand bekommt mit, dass Sie gerade eine Zahnkorrektur vornehmen lassen.

Doch Vorsicht: Nicht nur die Zahnfehlstellungen können zu einer erhöhten Abnutzung ihrer Zähne, zu Verspannungen der Kau- und Nackenmuskulatur oder Schmerzen im Kiefergelenk führen, auch eine nicht fachgerecht durchgeführte Korrektur kann diese Symptome herbeiführen. Nicht ohne Grund durchlaufen Kieferorthopäden eine mehrjährige Facharztausbildung.

Daher führe ich solche Behandlungen nicht persönlich durch, sondern arbeite seit Jahrzehnten mit erfahrenen Spezialisten zusammen.

So bin ich sicher, dass Sie Ihr Wunschlächeln erhalten.

Ästhetische Zahnmedizin und Zahngesundheit – Hand in Hand

Auch wenn ich es eingangs schon erwähnte, bei all dem Streben nach Perfektion darf eines nie außer Acht gelassen werden: Die Gesundheit Ihrer Zähne und Ihres Kiefers steht immer an erster Stelle.

Denn was bringt das schönste Lächeln, wenn es nicht funktional ist? Deshalb arbeiten ästhetische Zahnärzte stets im Einklang mit Ihrem gesamten Mundsystem, um sicherzustellen, dass nicht nur Ihr Lächeln strahlt, sondern auch Ihr Wohlbefinden nicht darunter leidet. Im Ernstfall geht Funktionalität immer vor Ästhetik.

Mittlerweile jedoch ist die Zahnmedizin so fortgeschritten, dass es für jeden Fall eine funktionale und ästhetische Lösung gibt.

Sprechen Sie mich darauf an, wenn Sie optisch etwas an Ihren Zähnen stört. Oder Sie glauben, dass sich etwas an Ihrem Gebiss verändert hat. Dafür bin ich da.


Bildnachweis: Depositphotos_54810705

Diesen Beitrag weiterempfehlen: