Diesen Beitrag weiterempfehlen:
Professionelle Zahnreinigung ist sinnvoll und wichtig

Ist die Professionelle Zahnreinigung nutzlos?

Vor kurzem war in der Rheinischen Post ein Artikel über die sogenannten „IGeL-Leistungen“ und deren Bewertung aus Sicht des „Igel-Monitors“ zu lesen.

„IGeL“ steht für „individuelle Gesundheitsleistungen“. Gemeint sind damit Untersuchungen oder Therapien, die von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden und daher von dort versicherten Patienten aus eigener Tasche bezahlt werden müssen.Der „Igel-Monitor“ ist eine Initiative des Medizinischen Dienstes des Spitzenverbandes der Krankenkassen (MDS), die den Nutzen dieser Leistungen beurteilen soll.

Das Team des MDS nahm sich im Oktober 2012 auch der Professionellen Zahnreinigung, kurz „PZR“ genannt, an und kam zu der Einschätzung, dass der Nutzen unklar sei.

Das entsprach in keiner Weise meiner persönlichen Erfahrung. Seit fast 25 Jahren biete ich aus tiefer Überzeugung die Professionelle Zahnreinigung als wesentlichen Bestandteil meines Prophylaxekonzeptes an und kann deren positive Wirkung tagtäglich beobachten.

Bakterielle Beläge sind der Hauptverursacher von Zahnkrankheiten

Daher fragte ich mich, wie der MDS zu dieser Bewertung kam? Es ist doch aufgrund unzähliger wissenschaftlicher Studien seit Jahrzehnten gesichert, dass bakterielle Beläge im Wesentlichen die Ursache für erkrankte Zähne und Zahnfleisch sind und dass durch deren Entfernung die Entstehung von Krankheiten vermieden oder deren Voranschreiten gestoppt werden kann.

Nun, der MDS hat sich zunächst die Leistungsbeschreibung der Professionellen Zahnreinigung in der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) angesehen.

In dieser steht, dass bei der PZR bakterielle Beläge an den sichtbaren Anteilen des Zahnes und im Bereich des Zahnfleischrandes entfernt werden. Dann hat er nach Studien gesucht, die ausschließlich diesen Leistungsumfang untersuchten und über eine möglichst hohe wissenschaftliche Aussagekraft (Evidenzgrad) verfügten.

Am Ende blieb nur eine einzige Studie aus dem Jahr 2007 übrig.

In dieser Studie wurden 400 zahngesunde Erwachsene in Gruppen eingeteilt und über drei Jahre beobachtet. Die einen bekamen regelmäßig eine Anleitung zur persönlichen Zahnhygiene, die nächsten zusätzliche eine Professionellen Zahnreinigung und die sogenannte Kontrollgruppe wurde lediglich einmal im Jahr untersucht. Wie zu erwarten, wurde am Ende der Studie bei den beiden ersten Gruppen weniger Zahnbelag und Zahnfleischentzündung festgestellt, als in der Kontrollgruppe.

Erstaunlicherweise machte es aber kaum einen Unterschied, wenn zusätzlich zur Zahnhygieneanleitung noch eine PZR durchgeführt wurde.

Also hat der Igel-Monitor recht und der Nutzen der Professionellen Zahnreinigung ist unklar?

Kurz gesagt: nein. Zunächst einmal reicht eine einzige Studie sicherlich nicht aus, um zu einer abschließenden Bewertung zu gelangen.

Aber wir müssen das ein wenig genauer betrachten. Bei der PZR in der Studie wurden nur Beläge entfernt, die an den Zahnflächen oder im Bereich des Zahnfleischrandes lagen. Und genau diese können auch durch eine richtige häusliche Zahnpflege entfernt werden.

Das ist auch der Grund, warum hier die Professionelle Zahnreinigung keinen weiteren Vorteil brachte.

Nun wissen wir aber, dass gerade die Beseitigung von bakteriellen Belägen unterhalb des Zahnfleischrandes zur Vermeidung oder Behandlung von Zahnerkrankungen bedeutsam ist. Vom MDS wurden jedoch alle Studien, die zusätzlich genau das untersuchten, nicht zur Bewertung herangezogen, weil das rein formal nicht mehr der Leistungsbeschreibung der GOZ entsprach.

Da diese Leistungsbeschreibung aber wirklichkeitsfremd ist, werden in jeder Praxis, die eine gute Zahnreinigung durchführt auch die Beläge in den Zahnfleischtaschen entfernt. Je mehr Beläge dort vorliegen und besonders, wenn keine vollständige Zahngesundheit (wie bei den Studienteilnehmern) mehr vorliegt, desto wichtiger ist der Nutzen der Professionellen Zahnreinigung im Rahmen eines Prophylaxekonzeptes.

SOLO-Prophylaxe bringt klare Vorteile gegenüber einer herkömmlichen Professionellen Zahnreinigung

Trotz allem bestätigte diese Studie etwas, was wir im Rahmen unserer SOLO-Prophylaxe Tag für Tag unseren Patienten nahebringen: nicht die Zahnreinigung ist die Prophylaxe, sondern das, was Sie täglich im Rahmen der häuslichen Zahnpflege durchführen.

Aber dazu müssen Sie wissen warum und auf welche Art Sie Ihre Zähne reinigen und wie oft und womit Sie dies idealerweise tun.

Ihnen dieses Wissen zu vermitteln, ist unser wichtigstes Anliegen. Darüber hinaus sorgen wir mir der Reinigung der Zähne im Rahmen unserer SOLO-Prophylaxe dafür, dass Sie dieses Wissen auch anwenden können. Denn nur dort, wo keine harten Beläge anhaften, können Sie selber wirkungsvoll reinigen.

Aber, und das ist von größter Wichtigkeit, Sie müssen es auch tun, denn ohne sorgfältige tägliche Zahnpflege bleibt der Nutzen der PZR und damit der Prophylaxe tatsächlich weit hinter den Möglichkeiten zurück.

Gesunder Menschenverstand und Erfahrung toppt Statistiken

Das Wissen um den Nutzen der PZR fußt neben der täglichen Erfahrung auch auf den Erkenntnissen vieler Studien, nur eben nicht auf Studien speziell zur Professionellen Zahnreinigung.

Es ist nicht zu erwarten, dass es zukünftig solche Studien geben wird. Studien, die mit höchster wissenschaftlicher Aussagekraft das von mir Gesagte beweisen werden. Das ist am Menschen weder vom Studienaufbau, noch aus ethischen Gründen möglich.

Aber muss denn alles wissenschaftlich bewiesen werden, um nachvollziehbar sein?

Lassen Sie mich zum Abschluss dazu ein Beispiel anführen: Es gibt keine einzige Studie auf der Welt, die wissenschaftlich sauber beweist, dass es von Vorteil ist, beim Sprung aus einem Flugzeug einen Fallschirm zu tragen. Und doch wird jeder von uns in einer solchen Situation das Anlegen eines Fallschirms bevorzugen.

Der Fallschirm, den wir Ihnen anbieten, ist unser Konzept der SOLO-Prophylaxe. Wie das im Detail aussieht und worin es sich von anderen Konzepten unterscheidet, beschreibe ich in einem späteren Artikel.

Mehr dazu lesen Sie auch hier:

Diesen Beitrag weiterempfehlen: